Vortrag | Wasserstoff und Mobility: Züge

In der Vortragsreihe "#FAUinsights: Große Themen der Zukunft intensiv beleuchtet. Wasserstoff trifft Wirtschaft – Forschung trifft Praxis" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Energie Campus Nürnberg (EnCN) diskutieren renommierte Expertinnen und Experten der Wissenschaft und Wirtschaft die neuesten Entwicklungen aus Bereichen, die das Leben schon heute prägen und noch verändern werden.

Anfang
21.06.2023 15:00 Uhr
Ende
21.06.2023 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Energie Campus Nürnberg, Fürther Str. 250, 90429 Nürnberg / Youtube-Livestream

Entwicklung von Einsatzkonzepten der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie für den mobilen Einsatz am Beispiel der Schienenfahrzeugtechnik

Forschende am HI ERN arbeiten an einem innovativen Projekt für den Schienenverkehr, das im Rahmen des Vortrags vorgestellt wird. Dieses bedeutende Drittmittelprojekt zur Erforschung und Entwicklung der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie für den mobilen Einsatz am Beispiel des Schienenverkehrs wird durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziert.

Referent: Dr. Julian Kadar, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, Teamleiter „Leistungsdichte Apparate für die stoffliche Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff auf der Schiene – Einsatzmöglichkeiten und Technologien

In Deutschland sind ca. 60% des Streckennetzes nicht elektrifiziert, teils müssen lange Strecken oberleitungsfrei befahren werden. Der Wasserstoffzug bietet genau hier Vorteile. Dabei gibt es verschiedene Speichertechnologien. Der aktuelle Stand der Technik ist die Speicherung in Form von Gas, aber zukünftig können auch andere Technologien dem Wasserstoffzug weitere Zukunftschancen bieten.

Referent: Jochen Steinbauer, Siemens Mobility GmbH, Plattformleiter H2-Technologien für Regionalzüge

Vortragsreihe #FAUinsights

In der Vortragsreihe "#FAUinsights: Große Themen der Zukunft intensiv beleuchtet. Wasserstoff trifft Wirtschaft – Forschung trifft Praxis" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Energie Campus Nürnberg (EnCN) diskutieren renommierte Expertinnen und Experten der Wissenschaft und ihre Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft die neuesten Entwicklungen aus Bereichen, die das Leben schon heute prägen und noch verändern werden.

"Wasserstoff und Anwendungen" ist das erste große Thema von #FAUinsights: Die Wasserstoff-Technologie bringt für Forschung und Wirtschaft Herausforderungen und Chancen mit sich. Im Sommersemester 2023 behandeln daher die #FAUinsights das große Zukunftsthema Wasserstoff und zeigen zahlreiche Anwendungsbeispiele. Wie wird dieser Energieträger die Industrie revolutionieren? Wird sich die Art der Mobilität grundlegend verändern? Und wie kann die Metropolregion Nürnberg sich in der Weltspitze etablieren und eine Vorreiterrolle einnehmen?

Zur gesamten Vortragsreihe

Verwandte Inhalte

Letzte Änderung: 24.03.2023