Nachhaltigkeit

Wie können wir unser Institut nachhaltiger gestalten?


Der Schwerpunkt des HI ERN liegt in der Erforschung und Entwicklung von material- und prozessbasierten Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige Nutzung erneuerbarer Energien. Nachhaltigkeit spielt nicht nur in der Forschung eine Rolle, sondern sollte auch im täglichen Institutsleben von Bedeutung sein. Deshalb hat sich eine Gruppe motivierter HI ERN-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit unterschiedlichstem fachlichem Hintergrund zusammengeschlossen, um Bottom-up daran zu arbeiten, das Institut nachhaltiger zu gestalten.

Folgende Themen sind von Interesse:

  • Energie: Ein so großes Forschungsinstitut hat einen hohen Energiebedarf. Dennoch besteht ein großes Potenzial, diesen Energiebedarf zu reduzieren (bei beispielsweise bei Leuchten, Bildschirmen und Geräten, die ohne Notwendigkeit eingeschaltet sind). Wir versuchen, dieses Potenzial auszuschöpfen, in dem wir jedem Mitarbeitenden nützliche Tipps geben. Außerdem ist es uns ein langfristiges Anliegen, unser neues Institutsgebäude zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

  • Abfallkonzept: Es ist erstrebenswert, Abfälle durch den Einsatz von Mehrwegmaterial, wie Glaspipetten (anstelle von Kunststoffspritzen), falls möglich, und durch das Recycling von wertvollen "Abfall"-Materialien vollständig zu vermeiden.

  • Nachhaltiger Einkauf - "Think big, start small": Für fast alle alltäglichen Verbrauchsmaterialien (z.B. Notizblöcke, Post It's, Blöcke, Kugelschreiber, Ordner und Taschenrechner) gibt es nachhaltige Alternativen, aber auch für allgemeine Bürogeräte (z.B. PC-Mäuse). Bei der Bestellung versuchen wir darauf zu achten, dass die Produkte mit einem Umweltlabel, wie dem Blauen Engel oder dem EU Ecolabel, versehen sind. Aber es ist uns auch bewusst: Die nachhaltigste Beschaffung ist der Verzicht auf einen Neukauf - wenn möglich.

  • Mobilität: Wenn es um Nachhaltigkeit geht, spielt das Thema "Reisen" in der Forschung eine große Rolle. Wir versuchen, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und diskutieren derzeit über Leitlinien an unserem Institut zur Reduzierung der Emissionen in diesem Bereich.

  • Lebensmittel: Mit zwei Tonnen CO2-Äquivalenten pro Person und Jahr sind Lebensmittel für die Nachhaltigkeit relevant. Die wichtigsten Faktoren zur Steigerung der Nachhaltigkeit sind: Regionalität, Saisonalität, Frische & weniger Fleisch. Wir versuchen, dies auch beim Catering für unsere Veranstaltungen umzusetzen.

  • Bewusstseinsbildung: Alle zwei Monate schreiben wir einen Newsletter, in dem wir unsere Mitarbeitenden über die oben genannten Themen informieren. Neben arbeitsbezogenen Tipps geben wir auch nützliche Informationen für das Privatleben und stellen interessante Initiativen, Projekte etc. in der näheren Umgebung vor.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Nachhaltigkeitsberater:innen gerne zur Verfügung:

Dr.-Ing. Carolin MeyerScience managerGebäude HIERN-Cauerstr / Raum 5002+49 9131-12538234

Letzte Änderung: 08.08.2022