Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Ingenieur - Feldanalyse in Solarparks (w/m/d)

titel

Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen - Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN ist als IEK-11 ein Institutsbereich des Forschungszentrum Jülich und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir bieten Ihnen eine Stelle in der Abteilung "Hochdurchsatzmethoden in der Photovoltaik". Diese Forschungsabteilung hat es zum Ziel, Materialien, Verfahren und Technologien zu entwickeln, die eine nachhaltige und signifikante Kostenverringerung der Photovoltaiktechnologie ermöglichen, von der kleinen, nicht netzgebundenen Dachanlage bis zur großtechnischen Freiflächenanlage, von der Kilowattstunde zur Terawattstunde. Die Forschung verbindet moderne Technologien aus automatisierter Materialforschung, Digitalisierung und Machine Learning mit dem Spezialwissen der Photovoltaik.

Ausschreibender Bereich
IEK-11
Kennziffer
2023-038

Ihre Aufgaben:

Sie werden in der Gruppe Hochdurchsatz Charakterisierung und Modellierung für die PV (Leitung Dr. Ian Marius Peters) der Abteilung Hochdurchsatzverfaren in der Photovoltaik arbeiten. Unsere Vision ist es, überall, jederzeit und kostengünstig Solarstrom zur Verfügung zu stellen. Unsere Gruppe konzentriert sich auf die auf die Entwicklung von Modellen sowie Mess- und Analysemethoden zur Vorhersage von Energieertrags- und Alterungsverhalten von PV-Anlagen an jedem Standort der Welt. Wir wollen sicherstellen, dass das volle Potential der Photovoltaik ausgeschöpft wird. Eine Vielzahl von Einflüssen hat Auswirkung auf die Leistung und das Alterungsverhalten der Solaranlagen. Diese analysieren wir im Rahmen des Projektes dig4morE, welches das Potential der Digitalisierung des O&M Managements von Solarparks erforscht, um Modelle für die Performance abzuleiten. Wir erforschen die Ursache einzelner Ausfälle und entwickeln neue Metrologie- und Analysemethoden zu deren Erkennung und Vorhersage. Wir forschen v.a. an der Zuverlässigkeit von PV-Modulen und Anlagen, Feldcharakterisierung von PV-Systemen, Mustererkennung und big-data-Methoden, Alterung und Ausfall von PV-Technologien und standortspezifischen Degradationsprozessen. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Entwicklung und Erprobung (neuer) feldtauglicher, hochdurchsatzfähiger Messmethoden zur Anomaliedetektion (insb. neuer Modultechnologien) in Solarparks
  • Konzeption von Fehleranalysen in Solarparks inklusive deren Durchführung - u.a. Drohnen-gestützte, bildgebende Methoden, elektrische Messungen
  • Entwicklung und Implementierung geeigneter Sensorik inkl. Datentransfer
  • Datenakquisition, -prozessierung für weiterführende datenbasierte Evaluationsprozesse mittels Machine Learning , u.a. Analyse und Bewertung der Befunde
  • Umfassende Organisation und Durchführung (mehrtägiger) technisch-wissenschaftlicher Messkampagnen in nationalen und internationalen Solarparks
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie Teilnahme an Symposien, Fachtagungen, Kongressen, etc.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium der Energie-, Elektro- oder Luft und Raumfahrttechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Physik oder Werkstoffwissenschaften
  • Erfahrung in der Messtechnik (bildgebend, elektrisch)
  • Implementierung und Entwicklung von Sensorik für den "remote" Einsatz
  • Freude an der Datenerhebung und -auswertung für aussagekräftige Analysen
  • IT-Kenntnisse (z.B. Python, Online-Datenbanken,...)
  • Führerschein (mind. Klasse B)
  • Motivierter und eigenständiger Arbeitsstil
  • Offenheit für das Erwerben neuer Kenntnisse und Messmethoden im Bereich der Solarparks
  • Kommunikationsstärke in Deutsch und Englisch (für den Austausch mit den Mitarbeitenden der Solarparks)

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Internationales, interdisziplinäre Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (Südgelände der FAU, Erlangen-Nürnberg) inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit unseren Partnern aus der Wissenschaft (dem Forschungszentrum Jülich, der Helmholtzgesellschaft Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Ausland) sowie renommierten Industriepartnern.
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
  • Arbeiten mit einzigartigen, hochwertigen Drohnen-gestützten Messmethoden in einem hochspezialisierten und hochmotivierten internationalen Team
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei


Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Eine zunächst auf 1 Jahr befristete Stelle, ggf. mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive im Rahmen neuer Projekte. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund).

Dienstort: Erlangen

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Letzte Änderung: 07.02.2023