Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Neugierige willkommen! Exponate und der direkte Austausch mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bieten Interessierten spannende Einblicke in die Arbeit des HI ERN und verdeutlichten die Spannweite unserer Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien.


Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – Funktionsweise von Brennstoffzellen
Ihr wolltet schon immer wissen, wie eine Brennstoffzelle funktioniert und woraus sie besteht? Diese Fragen beantworten wir Euch anhand unseres Brennstoffzellen-Modells und wasserstoffbetriebenen Modellautos.
Daran könnt ihr die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie in einer reversiblen Brennstoffzelle live verfolgen.
Ein weiteres Highlight: Unser brennstoffzellenbetriebener Roboter!
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Roboter für die Energiewende: Automatisierte Materialforschung für Brennstoffzellen & Elektrolyse
Wir zeigen, wie Automatisierung und Hochdurchsatzmethoden helfen, die Forschung an der Energiewende beschleunigen. Brennstoffzellen und Wassereelektrolyseure sind komplex aufgebaut und bestehen aus zahlreichen Teilen. Hier die besten Materialien und Kombinationen zu finden ist ein langwieriger Prozess. Wir zeigen Euch, wie wir Schritte automatisieren und die Forschung damit beschleunigen können. Anhand eines einfachen Beschichtungsprozessen könnt ihr euch mit einem Roboter messen.
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Flüssigkeiten auf dem Computer
Computersimulationen sind ein mächtiges Werkzeug, um Materialeigenschaften oder Herstellungsverfahren zu optimieren.
Wie das funktioniert, zeigen wir euch anhand von Druck- und Beschichtungsprozessen zur Herstellung von modernen druckbaren Solarzellen oder anhand von Transportprozessen in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Ein neuer Weg zur Analyse von Polymeren in Photovoltaik-Modulen
Woraus bestehen Solarmodule – und wie lassen sich ihre Materialien effizient analysieren und recyceln? ANYMO ist ein tragbares Nahinfrarot-Spektrometersystem, das mit Künstlicher Intelligenz kombiniert wird, um Backsheet- und Einkapselungsmaterialien direkt vor Ort zu identifizieren. Es hilft Betreibern von Solarparks dabei, Schäden zu beurteilen, die Wartung zu optimieren und Recyclingstrategien zu planen – ganz ohne Demontage der Module. Besuchen Sie uns für Live-Demonstrationen und entdecken Sie, wie ANYMO Spektroskopie, Datenwissenschaft und Solartechnologie verbindet.
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

H2Season: Kostengünstige und skalierbare saisonale Energiespeicher der Zukunft
In Deutschland und Europa wird in den Sommermonaten große Mengen an erneuerbarer Energie erzeugt. Dennoch müssen jährlich über 8 TWh aufgrund unzureichender stündlicher Nachfrage abgeregelt werden. Weitere nicht abgeregelte Terawattstunden werden zu unwirtschaftlichen Preisen am sog. Spotmarkt verkauft.Gleichzeitig führt ein erheblicher Energiemangel in den Wintermonaten zu einer Verlangsamung der Energiewende und verursacht starke Preisschwankungen, mit negativen Folgen für private Haushalte als auch die Industrie.
Bestehende Speichertechnologien – wie Batterien oder komprimierter Wasserstoff – können diese zentrale Herausforderung bislang nicht sicher, skalierbar und kosteneffizient lösen.
Die H2Season-Technologie, basierend auf elektrochemischen Wasserstoffspeicherzyklen in flüssigen organischen Molekülen (z.B. Alkoholen), zeigt vielversprechendes Potenzial als praxisnahe und wirtschaftliche Lösung für die Energiewende.
Lernt den ersten H2-Season-Prototypen kennen!
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Bahnbrechende Klimaforschung im Bereich der Wasserstoffspeicherung und CO2-Elektrolyse
In Deutschland und Europa wird intensiv an der Energiewende gearbeitet – sichtbar in Förderprogrammen und Projekten für grüne Energieforschung.
Nutzt die Gelegenheit, eine Forschungseinrichtung kennenzulernen, die Spitzentechnologien vom Labormaßstab bis zur realen Anwendung entwickelt.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bearbeiten an unserem Standort in Nürnberg spannende Themen: Herstellung und Charakterisierung mikrometergenauer elektrochemischer Elektroden, LOHC-basierte Wasserstoffspeicherung in thermo- und elektrokatalytischen Systemen, roboterunterstützte Hochdurchsatzforschung sowie CO₂-Verwertungstechnologien.
Hinweis: Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jeweils auf 20 Personen begrenzt.
Standort: Auf AEG, Gebäude 16, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Solarzellenentwicklung mit KI & Robotern – Wissenschaftsrevolution durch Automatisierung und Daten
In unsere Führung zeigen wir euch, wie die automatisierte Materialforschung in unseren Laboren aussieht. Unsere Roboter stellen Solarzellen aus organischen Halbleitern her und charakterisieren diese dann - voll automatisch. Die Daten die dabei entstehen werden durch KI ausgewertet und genutzt um Optimierungen in hochdimensionalen Parameterräumen mit möglichst wenig Experimenten durchzuführen.
Hinweis: Die Führungen finden jeweils zur vollen Stunde statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jeweils auf 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist direkt vor Ort möglich.
Standort: Immerwahrstraße 2, 91058 Erlangen