Simulation partikelbeladener Strömungen

Über

Unser Team ist auf die Untersuchung partikelbeladener Strömungen spezialisiert, d. h. auf Partikel, die in Flüssigkeiten suspendiert sind, wie sie in verschiedenen Industriezweigen und Alltagssituationen vorkommen. Diese Systeme sind in verschiedenen Bereichen weit verbreitet, z. B. bei Beschichtungsprozessen für druckbare Elektronik und Photovoltaik, bei der Herstellung von Elektroden- und Membranmaterialien, die in Elektrolyseuren oder Brennstoffzellen verwendet werden, sowie bei zahlreichen biologischen, Lebensmittel- und pharmazeutischen Systemen. All diese Anwendungen haben die einzigartigen und komplexen Eigenschaften partikelbeladener Strömungen gemeinsam, zu denen dynamische und rheologische Phasenübergänge und komplizierte strukturelle Wechselwirkungen mit Vielkörperwechselwirkungen gehören, was ihre Lösung zu einer analytischen Herausforderung macht.

Forschungsthemen

Our team relies on developing efficient numerical methods and advanced computer simulations based on the lattice Boltzmann method to study complex problems involving particulate flows, such as solution-processed photovoltaics (PVs). For example, computational modelling can help optimise the deposition process, achieving optimal film thickness and uniformity in the active layers of PVs. Moreover, by combining simulation results with experimental data, we can employ machine learning approaches to develop strategies for optimising the manufacturing process of solution-processed systems at a larger scale.

Our research interests also extend to fundamental questions related to evaporation and thin film formation, capillary interactions, rheology of complex fluids, transport in porous media, soft matter, materials science, and microfluidics.

Kontakt

Dr. Othmane Aouane

IEK-11

Gebäude Helmholtz-Erl.-Nürnb / Raum 02.5

+49 911/32169-108

E-Mail

Teammitglieder

Letzte Änderung: 17.05.2023