Projekte

Neben den von der HGF grundfinanzierten Forschungstätigkeiten sind am HI ERN drittmittelfinanzierte Projekte von großer Relevanz, um weitere bedeutende und innovative Forschungsaufgaben durchführen zu können, auch mit externen Partnern.

Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken

Projekte
Forschende am HI ERN arbeiten an einem innovativen Projekt für den Schienenverkehr
iStock.com/Le Manna

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziert die Erforschung und Entwicklung der Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier (LOHC)-Technologie für den mobilen Einsatz am Beispiel der Schienenfahrzeugtechnik mit über 28 Mio. € im Zeitraum von 2019 bis 2023, um einen emissionsfreien bzw. stark emissionsreduzierten Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken zu erzielen.

Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln in den „Kopernikus-Projekten für die Energiewende” gemeinsam technologische und wirtschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems. Es ist die größte Forschungsinitiative zur Energiewende. In den vier großen Kopernikus-Projekten "Neue Netzstrukturen", "Power-to-X", "Industrieprozesse" und "Systemintegration" sollen über einen Zeitraum von zehn Jahren ab 2016 Ergebnisse für neue Energiekonzepte erarbeitet werden.

Das HI ERN ist am Projekt "Power-to-X" (P2X) beteiligt. P2X bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Quellen in stoffliche Energiespeicher, Energieträger und energieintensive Chemieprodukte umwandeln. Damit kann Energie aus erneuerbaren Quellen in Form von maßgeschneiderten Kraftstoffen für Kraftfahrzeuge oder in verbesserten Kunststoffen und Chemieprodukten mit hoher Wertschöpfung genutzt werden.

Die offizielle Kopernikus-Webseite informiert Sie über die vier Projekte, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Exzellenzcluster: Das Fuel Science Center – Adaptive Systeme zur Umwandlung von erneuerbarer Energie und Kohlenstoffquellen (FSC)

Im von der DFG geförderten FSC werden Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um die motorische Verbrennung fossiler Kraftstoffe durch adaptive Produktions- und Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energie- und alternativer Kohlenstoffquellen unter dynamischen Randbedingungen zu ersetzen. Neben der RWTH Aachen als antragstellende Institution, dem Forschungszentrum Jülich, den Max-Planck-Instituten für Kohlenforschung und Chemische Energieumwandlung sind als Kooperationspartner weitere Institute aus ganz Deutschland und darüber hinaus Institute und Universitäten aus aller Welt beteiligt. Das HI ERN ist bei diesem Exzellenzcluster in zwei experimentellen Teilprojekten vertreten.

Weitere Informationen können Sie der Webseite des Exzellenzclusters FSC entnehmen.

Weitere Projekte

Am HI ERN werden außerdem weitere Forschungsprojekte von folgenden Zuwendungsgebern gefördert:

Letzte Änderung: 29.08.2023