Nano­analyse Elektro­chemischer Prozesse

Über

Um Elektrolyseure und Brennstoffzellen weiterzuentwickeln, ist ein detailliertes Verständnis der Mechanismen notwendig, welche Nanostrukturen während elektrochemischer Prozesse verändern. Dieses Wissen kann angewendet werden, um die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit dieser Geräte zu verbessern und ihren Durchsatz zu erhöhen. Dies wiederrum ermöglicht es, Wasserstofftechnologie effektiv zur Speicherung erneuerbarer Energien einzusetzen.

Zu diesem Zweck vereinen wir dimensionsübergreifende, korrelative Verfahren, mit deren Hilfe wir Vollzellanalysen, in-situ Degradationsstudien, Modellierung, sowie operando-Flüssigphasen-Elektronenmikroskopie vereinen.

Forschungsthemen

Um die Prozesse in Zusammenhang mit Wachstum und Veränderung von Nanostrukturen zu verstehen, bedienen wir uns verschiedener Methoden:

  • Synthese neuer katalytischer Materialien
  • Entwicklung von Protokollen für beschleunigte Belastungstest
  • Nanostrukturanalyse mittels operando Elektronenmikroskopie
  • Simulationen kinetischer elektrochemischer Prozesse
  • Elektronenstrahlinduzierte Effekte in Flüssigphasen-Elektronenmikroskopie
  • Quantitative Flüssigphasen-Elektronenmikroskopie

Kontakt

Dr.-Ing. Andreas Hutzler

IET-2

Gebäude HIERN-Cauerstr / Raum 4009

+49 9131-12538174

E-Mail
TEM Labor
H2Giga - StacIE | Stack Scale-Up: Industrialisierung der PEM-Elektrolyse

Das Projekt StacIE zielt darauf ab, die Stack-Produktion auf der Ebene der Zellkomponenten durch die Entwicklung industrieller Prozesse, die Verbesserung der Rentabilität des Zelldesigns durch Verringerung der Komplexität und die Optimierung der Herstellungstechniken für die poröse Transportschicht (PTL) und die Bipolarplatte (BPP) zu steigern.

Mehr
Elektronische Bauelemente auf Basis des 2D-Materials schwarzer Phosphor - lagenanzahlabhängige Eigenschaften

Members

Publikationen

Projekte in unserem Team

  • H2Giga - StacIE: Stack Scale-Up: Industrialization PEM Electrolysis
  • DFG Projekt 454726051 - HU 2827/2-1: Electronic devices based on the 2D material black phosphorus - layer-dependent properties
  • EAM starting grant 2021: Modeling Electron-Beam Induced Radiolysis in Liquid-Phase Electron Microscopy
Letzte Änderung: 10.10.2025