Partner
Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Energiewirtschaft leisten. Das HI ERN ist das Herzstück der Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), in der die drei Partner ihre Kompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien bündeln werden.
Die Helmholtz-Zentren in Jülich und Berlin bringen ihre Expertise in den Bereichen Materialforschung für Solartechnologien und die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ein. Ein weiterer Schwerpunkt sind Systemtechnologien rund um den Wasserstoff. Die FAU bringt ihre international anerkannte Material- und Prozessforschung aus dem Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials zur Erforschung und Entwicklung von Systemen für erneuerbare Energien ein.
Statements

"Die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) leisten mit Ihrer nutzeninspirierten Grundlagenforschung an zukunftsweisenden Wasserstoff- und Solartechnologien einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Durch die erfolgreiche Kooperation des Forschungszentrums Jülich, der FAU Erlangen-Nürnberg und des Helmholtz Zentrums Berlin bietet das HI ERN ein synergistisches Innovationsökosystem, um neuartige Technologien zur Erzeugung regenerativer Energien zügig in Richtung Anwendungsreife zu entwickeln.“
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich

„Mit seiner Materialanalyse und Forschung an nanostrukturierten Dünnschichtmaterialien möchte das HZB zum Erfolg des HI ERN beitragen. Wir sind überzeugt davon, dass unsere engagierten Expert*innen wesentliche Impulse beisteuern können. Vor allem auch Experimente an unserer Röntgenquelle BESSY II werden helfen, neue Technologien für die Energiewende zu entwickeln.“
Prof. Dr. Bernd Rech
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin

"HI ERN vereint perfekt die Stärken seiner drei Partner im Bereich der erneuerbaren Energien: FAU, Forschungszentrum Jülich und Helmholtz-Zentrum Berlin bündeln ihre herausragenden Erfahrungen auf den Gebieten der Materialforschung für Solartechnologien und der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien."
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Präsident der FAU