Eingeschlossene reaktive Fluide

Eingeschlossene chemische Reaktoren

Viele technische und biologische Szenarien werden durch chemische Reaktionen gesteuert, die in Nanoporen und -kanälen ablaufen. Dies gilt insbesondere für Brennstoffzellen und Elektrolyseure, bei denen die Erzeugung bzw. der. Verbrauch von Wasserstoff in einem hierarchischen porösen Material stattfindet. Mit "Eingeschlossene chemische Reaktoren" gehen wir dieses Problem aus einer theoretischen Perspektive an. Ziel ist es, die wichtigsten physikalischen Mechanismen zu identifizieren, die diese Dynamik steuern, und sie zu nutzen, um die katalytische Wirkung dieser Geräte zu verbessern.

Unsere Publikationen in diesem Bereich:

LOHC-Technologie & Pellets

Confined Reactive Fluids

Flüssige organische Wasserstoffträger (engl. Liquid Organic Hydrogen Carriers, kurz: LOHC) sind ein wichtiger Akteur im Spiel der Wasserstofftechnologie. LOHC ermöglichen die Speicherung einer großen Menge an H2 ohne die Notwendigkeit von Hochdruckbehältern, wodurch die Sicherheit und die Nutzung des darin gespeicherten H2 verbessert werden. Mit der "LOHC-Technologie" zielen wir auf eine theoretische Analyse der Lade-/Entladedynamik von H2 und damit auf eine Verbesserung dieser Prozesse ab.

Unsere Publikationen in diesem Bereich:

SILP: Dynamik (aktiver) dünner Schichten

Confined Reactive Fluids

Die unterstützte ionische Flüssigphasen-Katalyse (engl.: Supported Ionic Liquid Phase, kurz: SILP) ist ein neuartiger und vielversprechender Ansatz für die heterogene Katalyse. Dieser ermöglicht es, die katalytische Verbindung in einem dünnen ionischen Flüssigkeitsfilm zu speichern, der eine hohe Stabilität (geringe Flüchtigkeit) mit einer schnellen Adsorption/Desorption von Reaktanten und Produkten aus der Flüssigphase kombiniert. In "SILP" laufen viele physikalische Prozesse gleichzeitig ab. Dementsprechend zielen wir auf eine theoretische Analyse der Dynamik eines solchen aktiven Dünnfilms ab, die es einerseits ermöglicht, das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Prozessen zu verstehen, und andererseits, das Feld der SILP-Geräte zu verbessern.

Unsere Publikationen in diesem Bereich:

Letzte Änderung: 06.05.2025