Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Brennstoffzellensysteme (w/m/d)

titel

Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum HI ERN und seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten finden Sie auf https://www.hi-ern.de

Bewerbungstipps & FAQs
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier

Ihre Aufgaben:

Sie werden in der Abteilung „Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik“, die unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele steht, arbeiten. Die Abteilung konzentriert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation von Funktionsmaterialien, um eine optimale Struktur im kleinen Maßstab vom Mikrometer bis zum Nanometer zu finden. Die untersuchten Materialien und Systeme spielen eine wesentliche Rolle in nachhaltigen Technologien wie Wasser- und CO2-Elektrolyseuren sowie in Brennstoffzellen. Ziel ist es dabei, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der elektrochemischen Energieumwandlung als künftiger Schlüsselakteur für die Elektromobilität und die Energiepolitik im Allgemeinen zu leisten. Sie arbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ingenieur an der Entwicklung neuartiger Technologien im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und -umwandlung unter Verwendung flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC), beispielsweise mit dem Isopropanol/Aceton-Paar. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:

  • Design, Herstellung und Evaluierung von Katalysator- und Transportschichten für Direkt-Isopropanol-Brennstoffzellen (DIFC)
  • Optimierung und Abstimmung der Leistung und Haltbarkeit der Katalysatorschichten: Morphologie, Hydrophobie, Porosität
  • Produktanalyse und analytische Chemie; Untersuchung von Nebenreaktionen
  • Systemprozessanalyse und -kontrolle in volltechnischen Zellen – Feuchte, Temperatur, Druckabfall, Spannungsabfall
  • Betreuung von Universitätsstudierenden
  • Teilnahme an Projektmeetings
  • Koordination mit internen und externen Partnern
  • Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Zeitschriften oder auf internationalen Konferenzen

Ihr Profil:

  • Hervorragender Masterabschluss in Chemieingenieurwesen oder einem eng verwandten Fach
  • Starkes Interesse an der Weiterführung der Forschung in der Elektrochemie
  • Vorkenntnisse mit Brennstoffzellen, Elektrolyseuren oder Redox-Flow-Batterien sind ein Plus
  • Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen
  • Hervorragende organisatorische Fähigkeiten
  • Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
  • Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten
  • Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (FAU Südgelände) inklusive vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und aus dem Ausland
  • Zusammenarbeit mit weltweit führenden Industriepartnern
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
  • Arbeiten mit weltweit einzigartigen analytischen Messmethoden
  • Hervorragende Ausbildung in Elektrochemie und der Elektrolysetechnologie
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei


Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed.entgelt Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://go.fzj.de/Promotion

Dienstort: Nürnberg

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Kontaktformular

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Letzte Änderung: 16.07.2025