EAM-Starting-Grant 2020: HI ERN-Wissenschaftler erhält Auszeichnung

Dr. Moritz Wolf hat den EAM-Starting-Grant 2020 erhalten. Der Wissenschaftler – inzwischen Teamleiter am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) – wird damit für seine Forschung an Katalysatoren zur effizienten und nachhaltigen Speicherung erneuerbarer Energien in chemischen Energieträgern ausgezeichnet.

Genauer: Er identifiziert und untersucht potenziell vorteilhafte Synergien bei der Verwendung von Nitriden als Trägermaterialien in heterogenen Katalysatoren. Anwendungsbereich seiner Forschung ist unter anderem die nachhaltige Aufwertung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 für die klimaneutrale Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Grundchemikalien in der chemischen Großindustrie. Eine weitere vielversprechende Anwendung der innovativen Trägermaterialien stellt die sogenannten LOHC-Technologie dar, bei der Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators an eine organische Trägerflüssigkeit gebunden und somit effizient gespeichert wird.

Mit seinem Programm fördert das Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials and Processes, kurz: EAM, der Friedrich-Alexander-Universität in unregelmäßigen Abständen besonders talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Material- und Prozessforschung.

Am HI ERN leitet Dr. Moritz Wolf seit Oktober 2020 das Team Effiziente Wasserstofffreisetzung, das sich in Prof. Peter Wasserscheids Forschungsabteilung Stoffliche Wasserstoffspeicherung eingliedert. Ziel seines Teams ist es, Technologien zu entwickeln, die eine Energiespeicherung mit hoher Effizienz ermöglichen. Um dies zu erreichen, führen er und seine Kollegen Grundlagenforschung sowie angewandte technische Forschung zu fortschrittlichen Katalysatoren, Geräten und Systemen durch. Dies geschieht vor allem im Rahmen des Projektes Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken, das durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziert wird.

Letzte Änderung: 09.12.2022