HI ERN ist Teil des EU-Projekts EMERGE
HI ERN ist Teil des EU-Projekts Emerging Printed Electronics Research Infrastructure (EMERGE). Im Rahmen von EMERGE arbeiten 10 Forschungseinrichtungen aus 6 Ländern zusammen, um die Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit flexibler großflächiger gedruckter Elektronik und Photonik (FLAPEP) zu unterstützen, von der Materialformulierung bis hin zum Design und der Architektur von Prozessen, Geräten und Systemen.
Emerging Printed Electronics Research Infrastructure (EMERGE) ist ein Projekt im Rahmen des Arbeitsprogramms H2020-INFRAIA-2018-2020, das Teil der Integrating Activities for Starting Communities (INFRAIA-02-2018-2020) ist.
Ziel von EMERGE ist es, die erste integrierte, verteilte Forschungsinfrastruktur zu schaffen, die umfassende Nutzerprojekte für die multidisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Wertschöpfungskette der flexiblen, großflächigen gedruckten Elektronik und Photonik (FLAPEP) unterstützt, von der Materialformulierung bis zum Entwurf und der Architektur von Prozessen, Geräten und Systemen, unterstützt durch Charakterisierung, Testmodellierung und Simulationswerkzeuge, durch einen koordinierten offenen Zugang für RTOs, Industrie und KMUs zu ergänzenden Einrichtungen. Dies ist ein Weg, um einen Mehrwert zu schaffen und die Einführung neuer, wiederverwertbarer Elektronikprodukte zur "Hälfte der Zeit/zur Hälfte der Kosten" zu ermöglichen, um einen nachhaltigen Wohlstand zu schaffen, wie es die heutigen wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen und die ESFRI-Landschaftsanalyse erfordern. Das übergeordnete Ziel von EMERGE ist es, Nutzern, die mit Materialien wie Papier, Textilien oder biokompatiblen Polymeren arbeiten, Zugang zu FLAPEP-Technologien mit geringem Platzbedarf zu verschaffen, die neue Geräte ermöglichen, indem sie industriekompatible hybride Druckverfahren (Rolle-zu-Rolle (R2R), funktionaler 3D-Druck usw.) zusammen mit Inline-Inspektionswerkzeugen und automatischen Systemen für die Bestimmung von Tinten mit hohem Durchsatz einsetzen, beides angetrieben von einem neuartigen Wissensspeicher, der auf Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) beruht. Mindestens 1400 Nutzer werden durch grenzüberschreitende Experimente in das Projekt einbezogen, wobei mindestens vier überregional verbundene symbiotische Cluster, vier Innovations-Gateway-Hubs mit Schwerpunkt auf Technologievermittlung und ein transversaler Hub, der die Ergebnisse der Prototypen im Rahmen eines Marktansatzes bewertet, geschaffen werden. EMERGE wird sich intensiv auf die Vernetzung von Partnern und Interessenvertretern durch Interessenvertretung und Verbreitung, gemeinsame Nutzung von Daten und Informationsmanagement und -verwertung konzentrieren, um eine dauerhafte, nachhaltige Gemeinschaft im Einklang mit der Green-Deal-Initiative für umweltfreundliche Ansätze zur Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten.
EMERGE wird im Rahmen des Europäischen Programms für Forschung und Innovation Horizont 2020 (Nr. 101008701) finanziert. HI ERN/FZJ ist einer von 10 Partnern, die im Rahmen von EMERGE gefördert werden. Das Gesamtbudget für EMERGE beträgt 6.177.816 Euro für einen Zeitraum von 48 Monaten. HI ERN wird bis zu 1.009.792 Euro als Teil des Projekts erhalten.

Kontakt
Dr. Jens Hauch
Abteilungsleiter Teamleiter "High Throughput Materials and Devices"
Raum 1.12