Best Talk-Award für HI ERN-Forscher auf Microscience Microscopy Congress 2023
Manchester (UK), 6. Juli 2023 - Auf dem Microscience Microscopy Congress 2023 in Manchester, UK, wurde Doktorand Andreas Körner kürzlich mit einem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet.

Ziel seines Vortrages war, ein Bewusstsein für den Einfluss ionisierender Strahlung wie Röntgenstrahlen (Spektroskopie) und Elektronen (Elektronenmikroskopie) bei der Untersuchung von flüssigen Proben zu schaffen: Hochenergetische Strahlung ermöglicht es zwar, Nanostrukturen zu sehen, verursacht aber auch neue Effekte, insbesondere bei der Untersuchung von Flüssigkeiten. Wie Andreas Körner aufzeigte, verändert sich dadurch die Redox- und insbesondere die Säurechemie der untersuchten Lösung.
Dies hat zur Folge, dass der pH-Wert nicht mehr ausreicht, um die Situation zu beschreiben, da die Bestrahlung die Konzentrationen von H+ und OH- entkoppelt. Um dieses Hindernis zu überwinden, wurde das Konzept der radiolytischen Azidität (π*) eingeführt. Obwohl es sich um grundlegende Überlegungen handelt, haben diese Erkenntnisse unmittelbare Auswirkungen auf die Interpretation und Gestaltung von Katalysatorstudien mit fortgeschrittenen Operando-Techniken wie der Nahkanten-Röntgenabsorptions-Feinstrukturspektroskopie (NEXAFS) oder der Flüssigphasen-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-TEM).
Der Vortrag wurde vor Ort von einem 3-minütigen Posterpitch zu einem 15-minütigen Vortrag in voller Länge aufgewertet und stieß disziplinübergreifend auf der Konferenz auf großes Interesse. Der Inhalt dieses Vortrags wurde kürzlich als Open-Access-Publikation in The Journal of Physical Chemistry Letters veröffentlicht.
Darüber hinaus wurde das neue Konzept zur Beschreibung des Säuregehalts von bestrahlten Lösungen bereits im Rahmen einer zweiten, experimentellen Studie verifiziert, die kürzlich open access in Advanced Science veröffentlicht wurde.

Andreas Körner studierte Nanowissenschaften in Kassel. Nach Abstechern in die Halbleiteroptik und Laborastrophysik forscht er seit November 2021 am HI ERN in der Abteilung Elektrokatalyse in der Arbeitsgruppe "Nanoanalyse Elektrochemischer Prozesse". Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Flüssigphasen-Transmissionselektronenmikroskopie (LP-TEM) mit dem Ziel, die Möglichkeit zur Beobachtung von Nanostrukturen mit der Elektrochemie zu kombinieren. Das dadurch ermöglichte Verständnis bisher ungesehener Prozesse in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen treibt die Entwicklung zu einer klimaneutralen Zukunft.
Verwandte Veröffentlichungen
Tailoring the Acidity of Liquid Media with Ionizing Radiation: Rethinking the Acid–Base Correlation beyond pH
Birk Fritsch, Andreas Körner, Thaïs Couasnon, Roberts Blukis, Mehran Taherkhani, Liane G. Benning, Michael P. M. Jank, Erdmann Spiecker, and Andreas Hutzler
The Journal of Physical Chemistry Letters 2023 14 (20), 4644-4651
DOI: 10.1021/acs.jpclett.3c00593
Goethite Mineral Dissolution to Probe the Chemistry of Radiolytic Water in Liquid-Phase Transmission Electron Microscopy
Couasnon, T., Fritsch, B., Jank, M. P. M., Blukis, R., Hutzler, A., Benning, L. G., Adv. Sci. 2023, 2301904.
DOI: 10.1002/advs.202301904