Die ideale recycelbare Solarzelle: Kommentar in Nature Reviews Chemistry

4. Juli 2025

Solarzellen sollen effizient, stabil und kostengünstig sein– das Recycling wird meist vernachlässigt. Doch angesichts wachsender Mengen ausgedienter Module und knapper Rohstoffe wird das zum Problem.

In ihrem kürzlich in Nature Reviews Chemistry veröffentlichten Kommentar fordern die beiden Autoren Dr. Ian Marius Peters und Prof. Christoph Brabec ein radikales Umdenken im Design. Dabei identifizieren sie drei zentrale Hindernisse: starke Materialbindungen, komplexe Schichtarchitekturen und chemische Vermischungen erschweren die Rückgewinnung wertvoller Materialien. Gleichzeitig stehen viele Designmerkmale, die Effizienz fördern, im direkten Widerspruch zur guten Recycelbarkeit.

Die zentrale Erkenntnis: Es gibt kein perfektes Material, das alle Anforderungen gleichzeitig erfüllt. Künftige Solarzellen müssen daher als Kompromiss aus Leistung, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit gedacht werden. Die Entwicklung neuer Photovoltaik-Technologien bietet jetzt die Chance, Recycelbarkeit von Anfang an mitzudenken – für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Solarenergie.

Originalbeitrag

Peters, I.M., Brabec, C.J. The ideal recyclable solar cell. Nat Rev Chem (2025). https://doi.org/10.1038/s41570-025-00728-0

Kontakt

Dr. Ian Marius Peters

Gruppenleiter "Hoch­durch­satz Cha­rakter­isierung und Modell­ierung für die PV"

    Gebäude HIERN-Immerwahrstr /
    Raum 2.3
    +49 9131-12538303
    E-Mail

    Prof. Christoph Brabec

    Director and Head of Research Department High Throughput Methods in Photovoltaics

      Gebäude Helmholtz-Erlangen /
      Raum 367
      +49 9131/85-25462
      E-Mail

      Verwandte Inhalte

      Letzte Änderung: 07.07.2025