What´s next? Impulse für die berufliche Laufbahn beim 3. CareerDay
16. Juli 2025
Wie geht es nach der Zeit am HI ERN für die beruflich weiter? Der bereits dritte CareerDay des HI ERN bot den über 50 Doktorandinnen, Doktoranden und PostDocs wieder einen gelungenen Mix aus persönlichen Einblicken der Alumni, Networking mit Industriepartnern und Chancen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Karrierewege in Wissenschaft, Industrie und Selbstständigkeit.
Branchenübergreifendes Networking mit Unternehmen
So konnten bei der Jobmesse die Unternehmen Semikron Danfoss, Wacker, Clariant, Grünecker Intellectual Property Law, Bosch Hydrogen Energy Bamberg und Schaeffler aus verschiedenen Branchen konkrete Karrieremöglichkeiten in der Industrie aufzeigen. Viele der beteiligten Unternehmen wurden von Alumni des HI ERN vertreten – eine großartige Brücke zu den aktuellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Institutes.
Vielfältige Karrierewege und Unterstützungsangebote
In der anschließenden Vortragssession gab Dr. Bibouche Bachir einen Überblick, wie das Alumnimanagement des Forschungszentrums Jülich aktuelle und ehemalige Mitarbeitende unterstützen kann.
Wie sich der Start in der Industrie für sie persönlich gestaltete, beschrieb Alumna Ana de Oliveira: Sie arbeitet heute als Projekt- und Prozessmanager bei Clariant, einem weltweit führenden Unternehmen für Spezialchemikalien. Ergänzend gab auch ihre Kollegin Dr. Lisa Völkl, Head of Process Technology EMEA, Einblicke in ihren Karriereweg.
Wer mit dem Gedanken spielt, selbst zu gründen, der konnte wichtige Anregungen und Rahmenbedingungen aus dem Vortrag von Dr. Marck-Willem Lumeij (Forschungszentrum Jülich) mitnehmen. Das Innovationsmanagement des Forschungszentrums unterstützt junge Nachwuchsforschenden dabei, sich mit ihren innovativen Ideen selbstständig zu machen. Neben dem Programm JUICE bietet das Innovationsmanagement auch individuelle Beratung an.
Den Weg in die Selbstständigkeit wählte Dr. Henriette Maaß: Sie ist Gründerin der NanoStruct GmbH, die auf die Entwicklung von Hochleistungs-Biosensoren unter Verwendung präziser Nanostrukturen spezialisiert ist. Damit können bspw. Bakterien im Lebensmittelbereich deutlich schneller nachgewiesen und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Maaß ist Gründerin mit Leib und Seele und gab persönliche Einblicke in die Höhen und Tiefen eines Start Up`s und warum sie es dennoch nie bereut hat, sich selbstständig zu machen.
Eigentlich wollte er sein wie Indiana Jones: Alumnus Patrick Preuster ist Professor für Wasserstofftechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er erläuterte die Chancen und Möglichkeiten einer akademischen Karriere als Professor, die Unterschiede zwischen Hochschulprofessur und FH-Professur sowie die Struktur der Forschungslandschaft in Deutschland.
Gelungener Ausklang beim Sommerfest
Die jungen Nachwuchsforschenden konnten auch beim dritten CareerDay des HI ERN Impulse für die eigene Karriereplanung mitnehmen. Neue und bekannte Kontakte wurden beim anschließenden HI ERN-Sommerfest vertieft. Bei sommerlichem Wetter, kühlen Drinks und leckerem Essen wurde gemeinsam mit Freunden und Mitarbeitenden des Instituts gefeiert. Sportlich ambitioniert ging es bei Eierlauf und Maßkrugstemmen zu Sache – organisiert vom PhD Council.
Impressionen vom 3. CareerDay und Sommerfest
Fotos Copyright: Marco Martini/HI ERN und Anja Kraus/HI ERN