HydroBot – ein brennstoffzellbetriebener Roboter

HydroBot ist eine Demonstrationsplattform, die den praktischen Einsatz einer Brennstoffzelle veranschaulicht. Das Antriebskonzept des HydroBot entspricht kommerziellen Brennstoffzellenfahrzeugen.

Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) forscht an elektrochemischen Energiewandlern wie Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseuren, die dabei helfen können, Energie aus erneuerbaren Energien zu speichern und wieder freizusetzen. Dabei konzentrieren sich die Forschenden der Abteilung für elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik vorwiegend auf einzelne Brennstoffzellen und Wasserelektrolysezellen, die besser verstanden und weiterentwickelt werden müssen, um kosteneffiziente und langzeitstabile Geräte zu erhalten.

Diese einzelnen Zellen können jedoch nicht allein betrieben werden, sondern werden im Forschungsalltag in aufwendigen Testanlagen detailliert untersucht. Dabei geht allerdings allzu leicht der Blick aufs große Ganze verloren:

Was wird denn eigentlich benötigt, um von einer einzelnen Wasserstoff-Brennstoffzelle aus dem Forschungslabor zu einem Fahrzeug zu kommen, das einen emissionsfreien Elektroantrieb mittels Brennstoffzellen ermöglicht?

Der HydroBot veranschaulicht den praktischen Einsatz einer Brennstoffzelle.

Entwicklung einer Demonstrationsplattform

Mit dieser Fragestellung haben die Forschenden des HI ERN HydroBot entwickelt. Diese Demonstrationsplattform ist ein ferngesteuerter Roboter, dessen Antriebskonzept analog zu kommerziellen Brennstoffzellfahrzeugen ausgelegt worden ist: Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle wandelt chemische Energie, die im gasförmigen Wasserstoff gespeichert ist, in elektrischen Strom um, der wiederum dazu genutzt wird, die Elektronik und Motoren des Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.

HydroBot soll sowohl Studierenden und Promovierenden am HI ERN, als auch interessiertem Publikum von extern als Anschauungsmaterial für den praktischen Einsatz einer Brennstoffzelle dienen. Deshalb wird das Projekt unter anderem bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen vorgestellt.

Mehr informationen

Was ist eine Brennstoffzelle?
Was wird für den Betrieb einer Brennstoffzelle benötigt?
Wieso enthält ein Brennstoffzellenfahrzeug eine Pufferbatterie?
Welches Ziel verfolgt das Projekt HydroBot?
Wie erlaubt HydroBot einen Blick hinter die Kulissen?

Kontakt

Dr. Thomas Böhm

Head of Team "Composite Membrane Analysis and Design"

    Gebäude HIERN-Cauerstr /
    Raum 4009
    +49 9131-12538168
    E-Mail

    Carina Götz

    PhD student

      Gebäude HIERN-Cauerstr /
      Raum 3002
      +49 9131-12538149
      E-Mail

      Bilder auf dieser Seite | Copyright: HI ERN / Thomas Böhm

      Letzte Änderung: 22.08.2025